Inhaltsverzeichnis
Einstellungen #
- In diesem Bereich können verschiedene Einstellungen, für z. B. GPS, vorgenommen werden.
- Außerdem kann man einen Fahrer und ein Fahrzeug als Standard festlegen, die dann automatisch vorausgewählt sind.
- Nach Anpassung der Einstellungen muss die Streckenkontrolle immer neu gestartet werden!
Kopfdaten – Beginn, Fahrer, Fahrzeug #
- Zuerst wählt man den zeitlichen Beginn der Streckenkontrolle.
- Grundsätzlich ist immer die bei Start des Moduls aktuelle Uhrzeit voreingestellt. Diese kann bei Bedarf angepasst werden.
- Die Auswahl von Fahrer und Fahrzeug ist verpflichtend.
- Optional können die Daten für Beifahrer, Bezirk, Temperatur und Wetterlage ergänzt werden.
- Mit Klick auf „Start“ startet die GPS-Aufzeichnung.
GPS-Signal
#
- Das GPS-Signal muss grün sein, nur dann besteht eine Verbindung und Schäden können dokumentiert werden.
- Die Farben des GPS-Symbols bedeuten im einzelnen:
Schaden erfassen #
- Die Dokumentation des Schadens beginnt mit Klick auf „Schaden erfassen“.
- Im vorgegebenen Schadkatalog klickt man stufenförmig, von Ebene zu Ebene, durch und trifft die entsprechende Auswahl.
- Die Schadenerfasung kann nur übernommen werden, wenn die Auswahl bis zu letzten Spalte getätigt wurde.
- Optional können Medien und Bemerkungen ergänzt sowie Strecke und Status ausgewählt werden.
- Bei Bedarf kann man direkt einen entsprechenden Auftrag erzeugen.
- Nach Klick auf „Schaden hinzufügen“ erscheint der Schaden in der der Schadensliste und kann dort bei Bedarf aufgerufen und bearbeitet werden.
Schadensliste #
- In der Schadensliste befinden sich alle erfassten Schäden des aktuellen Einsatzes.
- Man kann diese bei Bedarf aufrufen, bearbeiten und löschen.
Schnellerfassung #
- Mit einem Klick auf „Schnellerfassung“ generiert man einen GPS-Punkt, um die genaue Stelle des Schadens zu dokumentieren.
- Alle weiteren Eingaben erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.
- Über die Schadensliste wird der Datensatz, der mit „Schnellerfassung“ gekennzeichnet ist, aufgerufen, vervollständigt und mit „übernehmen“ sowie „aktualisieren“ gespeichert.
- Der Einsatz kann erst abgeschlossen werden, wenn alle Schnellerfassungen in der Schadensliste vollständig ergänzt wurden.
Einsatz abschließen #
- Wenn die Aufzeichnungen beendet werden sollen, wählt man „Einsatz abschließen“.
- Man erhält nochmals eine Übersicht über die erfassten Daten.
- Bei Bedarf können die Zeiten manuell angepasst werden.
- Sofern eine Verbindung mit LAN oder WLAN mit Netzwerk und Server besteht, werden bei einem Neustart des Programms sämtliche Daten (Kontrolldaten, Medien, usw.) mit dem Hauptsystem synchronisiert.
Home-Bereich
#
- Mit einem Klick auf dieses Symbol gelangt man zurück auf die Hauptseite.
Wechsel der Kontrollart
#
- Sofern verschiedene Kontrollarten vorhanden sind, kann hier zwischen diesen gewechselt werden.
- Die Dokumentation erfolgt dann für die ausgewählte Kontrollart.
Karte
#
- Der Stil der Karte (Hybrid, OSM) kann individuell gewählt werden.
- Die gefahrene Route und die Schadpunkte können auf der Karte dargestellt werden.
Längenmessung
#
- Mit Klick auf „Start“ und „Stop“ beginnt und beendet man die Längenmessung, die z. B. für die Ermittlung der Länge einer Ölspur hilfreich sein kann.
- Die Längenmessung liefert nur grobe Werte, es besteht kein Anspruch auf Genauigkeit!
Auftragsübersicht
#
- Hier findet man eine Übersicht aller vorhandenen Aufträge.
- Es werden alle Aufträge – auch die mit Status „erledigt“ – angezeigt.
- Die Aufträge werden auf der Karte, je nach Status, in verschiedenfarbigen Punkten dargestellt.
- Mit einem Klick auf den ausgewählten Punkt erhält man die zu dem Auftrag hinterlegten Informationen und kann bei Bedarf den Status ändern.
Aufträge filtern #
- Um eine übersichtliche Auswahl der Aufträge zu erhalten, kann man, wie im FLEXI, nach verschiedenen Kriterien suchen und filtern.
Umkreissuche #
- Mit der Umkreissuche werden Aufträge in einem festzulegenden Radius (km-Umkreis) angezeigt.