Kataster (mobil)

 

 

Allgemeines #

Übersicht der Kataster #

  • Auf dieser Seite findet man eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Kataster nach entsprechendem Bereich.

 

 

Ein anderes Kataster öffnen #

  • Mit Klick auf das blaue Symbol in der oberen linken Ecke gelangt man zurück zur Startseite.
  • Dort kann – sofern vorhanden – ein anderes Kataster geöffnet werden.

 

 

Farbe des Katasters anpassen #

  • Die Farbe des verwendeten Katasters kann ganz nach Wunsch angepasst werden.

 

 

Digitale Tastatur im Kataster aktivieren #

  • Hält man den Finger länger auf ein Suchen-Feld, erscheint die digitale Tastatur.

 

 

Objekt- bzw. Gesamtliste / FLEXI #

  • In der Gesamtliste sind alle aktiven Objekte vorhanden.

 

Suchen und Filtern #

  • In diesem Bereich kann nach Objekten gesucht und gefiltert werden, um Ergebnisse bedarfsgenau einzugrenzen.
  • Mit Doppelklick auf die jeweilige Spaltenüberschrift kann auf- und absteigend sortiert werden.
  • Die Anzahl der aktuell vorhandenen Datensätze (gefiltert und gesamt) sieht man in unteren linken Bereich.

 

 

Nach vorgegebenen Werten filtern #

  • Ein Objekt, welches die gewünschten Informationen enthält, nach denen gefiltert werden soll, wird angeklickt.
  • Mit dem Finger etwas länger auf die jeweilige Spalte (bsp. „Abschnitt“ drücken – alternativ rechte Maus) > Kontextmenü öffnet sich.
  • Hier kann z. B. „Nach diesem Text filtern“ ausgewählt werden.
  • Es werden nun alle Objekte angezeigt, die den identischen Abschnitt enthalten.

 

 

Anfang und Ende der Objektliste #

  • Mit Klick auf die Pfeiltaste springt man jeweils zum Anfang oder zum Ende der Objektliste.

 

 

Kopfdaten / Infozeile #

  • In diesem Bereich findet man kompakte Informationen zu Art und Ort des Objekts sowie zur letzten und nächsten Kontrolle.

 

 

Objekt neu anlegen #

Ohne Feststellungen #

  • Mit einem Klick auf NEU kann ein neues Objekt angelegt werden.
  • Die Textfelder sind mit intelligenter Suche ausgestattet, so dass der gesuchte Begriff über die Tastatur (Doppelklick in das Feld) eingegrenzt werden kann.
  • Das neu angelegte Objekt erscheint im Anschluss in der Gesamtliste.

 

 

Mit Feststellungen #

  • Bei Bedarf kann die Neuanlage eines Objekts direkt mit der Dokumentation von Feststellungen ergänzt werden.

 

 

Kontrolldaten #

Feststellungen für ein Objekt dokumentieren #

  • In diesem Bereich werden die Feststellungen für das zuvor in der Objektliste markierte Objekt dokumentiert.
  • Über das Feld „Suche“ können Begriffe gezielt angezeigt werden lassen.
  • Bei Bedarf kann direkt ein Auftrag für die zu erledigenden Arbeiten generiert werden.
  • Der Auftrag wird nach Synchronisation der Daten auch im stationären dinob angezeigt und kann dort ggf. weiter modifiziert werden.
  • Das Objekt, für das die Dokumentation vorgenommen wurde, erscheint nach dem Speichern bis zur nächsten Synchronisation in grüner Schrift mit grünem Häkchen.

 

 

Fotos aufnehmen #

  • Sofern das genutzte mobile Endgerät mit einer Kamera ausgestattet ist, kann man diese mit einem Klick auf das Kamera-Symbol aktivieren.
  • So können direkt vor Ort Fotos des Objekts aufgenommen werden, die dann automatisch im Medienbereich des zuvor aus der Gesamtliste ausgewählten Objekts bei der letzten Generation gespeichert werden.

 

 

Kontrolle ohne Feststellungen #

  • Eine Kontrolle kann auch dann dokumentiert werden, wenn keine Veränderungen zur letzten Überprüfung festzustellen sind.

 

 

Massenänderung mit Feststellung #

  • Wenn für mehrere Objekte eine identische Dokumentation vorgenommen werden soll, kann dies über die sogenannten Massenänderung erfolgen.
  • In diesem Fall muss nicht für jedes Objekt eine einzelne Dokumentation vorgenommen werden, sondern es können beliebig viele Objekte ausgewählt und die Feststellungen zeitsparend in einem einzigen Arbeitsschritt erledigt werden.

 

 

Massenänderung ohne Feststellung #

  • Eine Massenänderung kann auch ohne Dokumentation von Feststellungen erfolgen. Eine neue Generation wird auch hier erzeugt.

 

 

Löschen und Ansicht gelöschte Objekte #

Objekt deaktivieren (löschen) #

  • Sofern ein Objekt nicht mehr benötigt wird oder es z. B. nicht mehr vorhanden ist, kann es deaktiviert werden.

 

 

Ansicht deaktivierte (gelöschte) Objekte und gelöschte Objekte wieder herstellen #

  • Über das Papierkorb-Symbol mit dem X gelangt man in die Übersicht der deaktivierten (gelöschten) Objekte.
  • In dieser Ansicht sind die Funktionen Suchen, Filtern und Sortieren ebenfalls möglich.
  • Ein erneuter Klick auf das Papierkorb-Symbol mit dem X wechselt zurück in die Liste der aktiven Objekte.
  • Bei Bedarf können deaktivierte Objekte mit Klick auf den großen Papierkorb wieder reaktiviert werden.

 

 

Smartbereich #

Medien #

Hinterlegung von Fotos, Videos und Dokumenten #
  • Im Medienbereich können Fotos, Videos und Dokumente in digitaler Form hinterlegt werden.
  • Unterstützt werden alle gängigen Formate, wie z.B. PDF-, jpg-, Text-, Excel- und Word-Dateien.
  • Über das Mikrofon-Symbol können Sprachaufnahmen aufgezeichnet und hinterlegt werden.
  • Das Hinzufügen von Dateien oder Sprachaufzeichnungen generiert ebenfalls eine neue Generation.

 

Favorit kennzeichnen #
  • Mit Klick auf das Stern-Symbol bei den Feldern „Kontrolleur“ und „Kontrollart“ kann man einen Favoriten festlegen.
  • Kontrolleur bzw. Kontrollart sind dann immer bereits vorausgefüllt, können aber bei Bedarf angepasst werden.

 

 

Karte #

Objekt auf Karte anzeigen lassen #
  • Abhängig von der erworbenen DinobGIS-Version und bei hinterlegten GPS-Daten wird ein zuvor in der Gesamtliste markiertes Objekt auf der Karte angezeigt.
  • Die Karte kann im Bereich „Hintergrundkarte“ beispielsweise auf Hybrid-Ansicht umgestellt werden.

 

 

Alle Objekte auf der Karte anzeigen lassen #
  • Ein entsprechend gesetztes Häkchen zeigt alle Objekte auf der Karte an.

 

Zeichnen #

Unter dem Punkt „Zeichnen kann die Position eines Objekts verändert, sowie ein Punkt, eine Linie oder eine Fläche (Polygon) gezeichnet werden.

 

Punkt #

 

Linie #

 

 

Fläche (Polygon) #

 

 

Aufträge #

  • Wahlweise werden die Aufträge des zuvor ausgewählten Objekts oder alle Aufträge angezeigt (Häkchen bei „Zugeordnete Aufträge“ oder bei „Alle Aufträge“ setzen).
  • Mit einem Klick auf die 3 Punkte kann der Status des Auftrags angepasst werden.
  • Mit den Pfeiltasten im unteren linken Bereich kann man zwischen den Generationen wechseln und sich die zugehörigen Aufträge anzeigen lassen.

 

 

Verlauf #

  • Nach Auswahl des Objekts aus der Gesamtliste kann der Verlauf der Änderungen in den einzelnen Generationen angezeigt werden.

 

 

Daten mit dem stationären dinob synchronisieren #

  • Mit Klick auf die beiden Pfeilchen können sämtliche Daten (Kontrolldaten, Medien, usw.) mit dem Hauptsystem synchronisiert werden, sofern eine Verbindung mit Netzwerk und Server über LAN oder WLAN besteht.

 

Navigation