Allgemeines #
- Mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
- Ein kleiner Stift kennzeichnet einen Bearbeitungsmodus.
Größenverhältnis mit Schieberegler anpassen #
- Mit dem Schieberegler in der unteren linken Ecke des Smartbereichs kann die Größe der Bereiche nach Bedarf angepasst werden.
Zoom #
- Mit Strg.-Taste und Mausrädchen kann die Ansicht größer oder kleiner gezoomt werden.
Kopfdaten #
Kopfdaten (Startseite) #
- Unter Kopfdaten finden Sie eine allgemeine Übersicht des Objekts mit folgenden Informationen:
Objekt-Nr. #
- Die Objekt-Nummer wird bei Neuanlage eines Objekts automatisch fortlaufend vergeben.
- Optional kann die Nummer auch manuell vergeben werden (muss separat von DINOB eingestellt werden).
Objektart anlegen #
- Legen Sie eine neue Objektart an.
- Mit Doppelklick auf einen bereits bestehenden Objektnamen kann dieser umbenannt oder mit der Entfernen-Taste gelöscht werden.
Kontrollart anlegen #
- Legen Sie eine neue Kontrollart an.
- Mit Doppelklick auf eine bereits bestehende Kontrollart kann diese umbenannt oder mit der Entfernen-Taste gelöscht werden.
Farbe der Objektart anpassen #
- Einer bestehenden Objektart eine bestimmte Farbe zuweisen.
- Sofern mit der Kartenansicht gearbeitet wird, wird diese Objektart auch dort in der entsprechenden Farbe angezeigt.
Neuen Datensatz anlegen #
- Mit Klick auf „Neuer Datensatz“ kann ein neues Objekt angelegt werden.
Optional…
- …können GPS-Daten des Objekts erfasst werden.
- …können direkt bei Neuanlage des Objekts über den Button „Hinzufügen“ Kontrolldaten zum Objekt eingegeben werden.
- …kann direkt bei der Erfassung des Objekts ein Auftrag erzeugt werden.
Mehr… #
- Hier kann ein Auftrag für das im FLEXI ausgewählte Objekt zur letzten Generation (letzte dokumentierte Änderung) erzeugt werden.
Kontrolldaten #
Kontrolldaten erfassen #
- In dieser Ansicht werden die Änderungen an dem Objekt in verschiedenen Kategorien dokumentiert.
- Orangefarbene Unterstreichungen kennzeichnen eine Änderung im Vergleich zur vorherigen Kontrolle (Generation).
Suche in Kontrolldaten #
- Freitextfeld zur Suche von Begriffen.
Speichern ohne Feststellung (Funktion ist auch in den Kopfdaten aktiv) #
- Sofern keine Änderungen festzuhalten sind, die Kontrolle aber trotzdem dokumentiert werden soll, drückt man den Button „Speichern ohne Feststellung“ und erfasst die entsprechenden Daten.
Massenänderung #
- Eine Kontrolle für zuvor im FLEXI markierte Objekte kann zeitsparend in einer einzigen Dokumentation erfolgen.
FLEXI #
Suchen und Filtern #
- Im gesamten unteren Bereich befindet sich der FLEXI, das innovative Such- und Filtertool von DINOB.
Eine Auswahl der Such- und Filtermöglichkeiten:
Suche nach Objekt-Art
Birke – zeigt nur Objekte dieses Suchbegriffs an
Suche nach Datum
>01.05.2023 – zeigt alle Ergebnisse größer als diese Datum
Suche nach Jahr
2023 – zeigt alle Ergebnisse im Zeitraum 01.01. bis 31.12. dieses Jahres
Suche nach Tag
30 – gesucht wird nach dem 30. des aktuellen Monats und Jahres (z. B. 30.05.2023)
Suche nach Monat
.5 – gefiltert wird nach allen Tagen dieses Monats im aktuellen Jahr (z. B. Mai 2023)
Suche nach Monat + Jahr
05.2022 – gefiltert wird nach allen Tagen dieses Monats im angegebenen Jahr (z. B. Mai 2022)
Suche nach Tag + Monat
2.5. – gesucht wird an diesem Tag im aktuellen Jahr (z. B. 02.05.2023)
Suche nach Wert
>0 – filtert alle Werte größer null
Objekt löschen bzw. deaktivieren und wieder reaktivieren #
- Um ein zuvor im FLEXI markiertes Objekt (oder auch mehrere) zu deaktivieren bzw. zu löschen, klickt man mit der rechten Maustaste in den im FLEXI markierten grauen Bereich und wählt im Kontextmenü den Punkt „Objekt deaktivieren“.
- Das Objekt kann im Anschluss unter „Aktuelle Ansicht: Deaktivierte Objekte“ angesehen und bei Bedarf wieder reaktiviert werden.
- Hinweis: Objekte sind niemals dauerhaft gelöscht, sondern nur deaktiviert.
Spalten ein- und ausblenden / Spalten anders anordnen #
- In der unteren rechten Ecke des FLEXI befindet sich ein Einstellungsrädchen(FLEXI-Einstellungen).
- Unter dem Menüpunkt „Spalteneinstellungen“ können Spalten ein- und ausgeblendet und anders angeordnet werden.
Filtergenerator – eigene Filter anlegen #
- Mit dem Filtergenerator erstellen Sie eigene Filter ganz nach Bedarf.
- Rechtsklick mit der Maus in ein beliebiges Feld des FLEXI sowie Menüpunkte „Filterfunktionen“ und „Filtergenerator“.
- Der Button „Anwenden“ filtert direkt nach den entsprechenden Kriterien.
- Der aktive Filter wird links unten im FLEXI angezeigt. Über das rote X kann er wieder geschlossen werden.
- Nur selbst erstellte Filter werden in diesem Bereich des FLEXI angezeigt.
Eigene Filter anwenden #
- Rechtsklick mit der Maus in ein beliebiges Feld des FLEXI sowie Menüpunkte „Filterfunktionen“ und „eigene Filter“).
- Der aktive Filter wird links unten im FLEXI angezeigt. Über das rote X kann er wieder geschlossen werden.
- Nur selbst erstellte Filter werden in diesem Bereich des FLEXI angezeigt..
- Die angezeigten Filtermöglichkeiten variieren und sind abhängig davon, auf welches Feld der Mauszeiger im FLEXI gerade ausgerichtet ist.
Smartbereich #
Karte #
Allgemeines zur Karte #
- Die Karte ist ein optionales Modul.
- Sie zeigt einen variablen Kartenausschnitt und die Lage der jeweiligen Objekte an.
- Die Farbe der gezeigten Punkte bezeichnet die jeweilige Arte des Objekts (z. B. Birke = grün).
- Der Kartenbereich kann mit der Maus beliebig verschoben und größer bzw. kleiner gezogen werden.
Karteneinstellungen #
- In diesem Bereich sind verschiedene Karteneinstellungen möglich.
Punkt auf Karte versetzen bzw. zeichnen #
- Zeigt an, wie man einen GPS-Punkt auf der Karte verschieben bzw. neu eintragen kann.
Linie auf Karte versetzen bzw. zeichnen #
- Zeigt an, wie man einen GPS-Linie auf der Karte verschieben bzw. neu eintragen kann.
Fläche bzw. Polygon auf Karte versetzen bzw. zeichnen #
- Zeigt an, wie man eine GPS-Fläche (Polygon) auf der Karte verschieben bzw. neu eintragen kann.
Medien #
Fotos und Dokumente einfügen #
- Hier können Dokumente einem zuvor ausgewählten Objekt zugewiesen werden.
- Mögliche Formate sind JPEG, PDF, Word, Excel, Textdateien.
- Per „drag and drop“ können die gewünschten Dateien eingefügt werden.
- Alternativ: Rechtsklick mit der Maus in den Bereich Medien und Meünpunkt „Hinzufügen“.
Favorit (Foto) festlegen #
- Der „Favorit“ ist mit einem gelben Sternchen in der oberen linken Ecke des Fotos gekennzeichnet.
- Der Favorit (Foto) wird beispielsweise auf Berichten, die über den FLEXI generiert werden, angezeigt.
Kategorien anlegen #
- Vorhandene Medien können in verschiedene Kategorien eingeteilt und gezielt angezeigt werden.
- Zuvor müssen die entsprechenden Kategorien angelegt werden.
Suchfeld #
- Das Feld ermöglicht die Suche nach Dateinamen oder -Typen im Bereich Medien.
Aufträge #
Auftragsübersicht und Status eines Auftrags ändern #
- Vorhandene Medien können in verschiedene Kategorien eingeteilt und gezielt angezeigt werden.
- Zuvor müssen die entsprechenden Kategorien angelegt werden.
Statistik #
Kreis- und Balkendiagramm #
- Darstellung eines Kreis- und Balkendiagramms mit flexibler Auswahl der Parameter (z. B. „Top 5“).
- Die Statistik bezieht sich immer auf alle in der Datenbank vorhanden Objekte und kann nicht durch Auswahl im FLEXI eingegrenzt werden.